Hautarzt: Hauterkrankungen diagnostizieren und behandeln

Beim Hautarzt kommen verschiedene Untersuchungsmethoden zum Einsatz, um Hauterkrankungen zu diagnostizieren und zu behandeln. Diese Methoden reichen von einfachen visuellen Inspektionen bis hin zu komplexeren Verfahren, die spezielle Ausrüstung erfordern.

 

Anamnese

Die Untersuchung beginnt in der Regel mit einem ausführlichen Gespräch zwischen dem Arzt und dem Patienten, bei dem die Krankengeschichte erhoben wird. Dies umfasst Fragen zu den Symptomen, deren Beginn und Verlauf, familiäre Vorerkrankungen und andere relevante Gesundheitsinformationen. Dieser Schritt ist entscheidend, um mögliche Auslöser und Risikofaktoren zu identifizieren und eine gezielte Untersuchung zu ermöglichen.

 

Inspektion der betroffenen Hautpartien 

Nach der Anamnese erfolgt eine gründliche körperliche Untersuchung der Haut. Der Hautarzt inspiziert dabei systematisch die betroffenen Hautpartien und sucht nach Auffälligkeiten wie Rötungen, Schwellungen, Ausschlägen oder anderen Veränderungen. Bei der Inspektion der Haut nutzt der Dermatologe oft ein Dermatoskop. Dieses spezielle Vergrößerungsgerät erlaubt es, die Hautstruktur genauer zu betrachten und feinste Details sichtbar zu machen. Durch die Vergrößerung können Hautärzte Pigmentveränderungen, Gefäßstrukturen und andere Merkmale besser beurteilen, was insbesondere bei der Untersuchung von Muttermalen und der Früherkennung von Hautkrebs wichtig ist.

 

Biopsien sind besonders hilfreich

Eine weiterführende Methode ist die Hautbiopsie. Hierbei entnimmt der Hautarzt eine kleine Gewebeprobe aus der betroffenen Hautstelle. Diese Probe wird anschließend unter dem Mikroskop untersucht, um Zellveränderungen zu identifizieren und eine genaue Diagnose zu stellen. Biopsien sind besonders hilfreich, um bösartige Veränderungen wie Hautkrebs zu bestätigen oder auszuschließen. Je nach Lage und Größe der zu untersuchenden Stelle kann die Hautbiopsie durch verschiedene Techniken durchgeführt werden, darunter Stanzbiopsien, Exzisionsbiopsien oder Schabebiopsien.

Zur Untersuchung von Hautinfektionen und allergischen Reaktionen wird oft die Mikrobiologie herangezogen. Hierbei werden Proben von Hautabstrichen oder -kratzern im Labor auf pathogene Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze oder Viren untersucht. Diese mikrobiologischen Tests helfen, die Ursache von Infektionen zu identifizieren und eine gezielte Behandlung einzuleiten. Bei Verdacht auf eine allergische Reaktion kann ein Allergietest durchgeführt werden. Dies kann in Form von Prick-Tests, Intrakutantests oder Patch-Tests erfolgen, bei denen verschiedene Allergene auf die Haut aufgetragen werden, um zu beobachten, ob eine allergische Reaktion auftritt.

 

Verlauf über die Zeit dokumentieren

Ein weiterer wichtiger Untersuchungsbereich in der Dermatologie ist die Photodokumentation. Dabei werden detaillierte Fotos der Hautveränderungen gemacht, um deren Verlauf über die Zeit zu dokumentieren. Diese Methode ist besonders nützlich bei chronischen Hauterkrankungen oder verdächtigen Muttermalen, die regelmäßig überwacht werden müssen. Durch den Vergleich von Fotografien zu unterschiedlichen Zeitpunkten können Hautärzte Veränderungen erkennen, die auf eine Verschlechterung oder Besserung der Erkrankung hinweisen.

 

Fazit 

Insgesamt ist die Untersuchung und Behandlung von Hauterkrankungen beim Hautarzt ein vielschichtiger Prozess, der eine Kombination aus visueller, haptischer und technischer Diagnostik erfordert. Der Einsatz moderner Technologien und die kontinuierliche Weiterbildung der Hautärzte tragen dazu bei, dass Diagnosen präziser gestellt und Behandlungen effektiver durchgeführt werden können. 

 

Gerne können Sie weitere Informationen hierzu beispielsweise auf der Webseite Prof. Dr. Wehrmann & Dr. Rödder-Wehrmann finden.


Teilen